Kompetenzen

Ich bin Ihr Coach, wenn Sie… 

  • … in der Medienbranche oder einem verwandten Kommunikationsberuf tätig sind (als Führungskraft oder wenn Sie angestellt/frei arbeiten in Redaktion, Technik, Produktion oder Verwaltung)
  • … im Öffentlichen Dienst arbeiten
  • … selbstständig sind
  • … wenn Sie sich individuell und stimmig mit sich selbst im Beruf oder Privatleben weiter entwickeln wollen.

Ich coache Sie…

  • … in Krisen und Situationen, die für Sie einen Umbruch bedeuten
  • … bei der Suche nach Lösungen, wenn Sie sich beruflich verändern wollen
  • … bei Problemen mit der Führung von Mitarbeitenden oder einer damit verbundenen Positionsbestimmung
  • … wann immer ein neuer Job ansteht oder eine neue berufliche Situation, die Sie vor Probleme stellt
  • … im Umgang mit Selbst- und Zeitmanagement/Umgang mit Stress/WorkLife-Balance
  • … bei Konflikten mit dem eigenen Werte- und Sinnempfinden
  • … bei der Suche nach Potentialen – privat und beruflich
  • … bei der Suche nach Ressourcen
  • … wenn Sie eine schwierige Entscheidung treffen müssen
  • … oder wenn Sie entdecken möchten, dass Ihre Schwächen, die Sie in Ihrer Weiterentwicklung behindern, in Wahrheit Stärken sind.

Das Coaching wird von Ihnen und mir flexibel und nach Absprache gestaltet, zum Beispiel: 

  • In meinem Büro in Lüneburg (unter Berücksichtigung der Corona-Schutzmaßnahmen wie Maske tragen und Händedesinfektion sowie regelmäßiges Lüften)
  • Auf einem Spaziergang in der Natur
  • Online über eine datensichere Verbindung – virenfrei (im doppelten Sinne) und bequem für Sie, wenn Sie nicht mobil sind, ein virtuelles Meeting bevorzugen und/oder unsere Standorte für ein privates Treffen zu weit auseinander liegen
  • oder auch telefonisch.

Coaching-Methoden, mit denen ich hauptsächlich arbeite:

  • Werte- und Sinnarbeit
  • Ansätze aus dem Logotherapeutischen Bereich; Existenzanalyse
  • Fünf-Säulen-Modell der Identität
  • Systemarbeit
  • Analoge Methoden aus der kognitiven Verhaltenstherapie
  • Achtsamkeitstechniken
  • Sokratischer Dialog: Dabei geht es darum, die Eigenverantwortung des Coachees zu stärken bzw. dafür zu sorgen, dass er/sie Verantwortung für individuelle Lebensbereiche übernehmen kann, den Mut zur Selbstbestimmung zu fördern und eigene Lebensinhalte, -ziele und moralische Normen festzulegen. Der Sokratische Dialog beinhaltet sowohl aktives Zuhören und fragende Techniken als auch konfrontative Kommunikation.
  • Humor! breites Grinsen